Knopf und Kragen

15. August 2009

Kleidwerk

Filed under: Allgemeines — Herr S. @ 11:32
Tags: ,

Kleid|werk, das ‹o. Pl.›: Kleider (in Bezug auf Art u. Beschaffenheit): festes, schlechtes K. tragen.

Notiz:Gleich ins Merkheft eintragen.

11. August 2009

Kleid, Krankheit, Schmerz

Filed under: Fundstück — Herr S. @ 00:02
Tags: , , , , ,
Das Leben ist voller Kleid, Krankheit, Schmerz – und zu kurz ist es übrigens auch …
frei nach Woody Allen

Das Leben ist voller Leid, Krankheit, Schmerz – und zu kurz ist es übrigens auch…
Woody Allen

6. Mai 2009

Kunst wird Kleid

Filed under: Fundstück — Herr S. @ 17:08
Tags: , , , , , ,

KunstkleiderDa stöbert man ein bisschen in alten Schnittmustern und findet interessante Modelle: Kleider, die Zitate von Kunstwerken sind.

So wie hier der Simplicity-Schnitt No.: 6400 aus den 1960er Jahren; diese Kleider erinnern stark an die Werke von Piet Mondrian.

Warten wir also gespannt auf ein Revival dieser Idee. Wie wäre es mit Kleidern in Nana-Form der Künstlerin Niki de Saint Phalle?

24. April 2009

Das rote Brautkleid

Filed under: Zeitgeist — Herr S. @ 16:59
Tags: , , , , ,

Eine Braut in RotDer Mai steht vor der Tür und viele Heiratswütige Heiratswillige fiebern dem Tag ihres Lebens entgegen. Schliesslich ist der Wonnemonat der beliebteste Zeitpunkt für das grosse Ereignis, wenn …

… ja, wenn das SZ-Magazin jetzt nicht vielen Vorbereitungen einen Strich durch die Rechnung macht. Geht es nach der Autorin, gilt ein differenziertes Bräuteschema.

In der traditionellen Farbsymbolik steht Rot für Liebe und Krieg ­ Umstände, in denen bekanntlich alles erlaubt ist. Die rote Braut pfeift auf Tradition, sie setzt auf unverblümte Erotik. Das rote Kleid ist beliebte Wahl für die Zweit- oder Dritthochzeit. Geheiratet wird aus Lust am Auftritt, der Bräutigam ist Staffage.

Dann wundern wir uns auch nicht, wenn auf der Insel Fünen plötzlich nur noch Bräute im Hosenanzug zu sehen sind.

Danke, liebes SZ-Magazin.

16. April 2009

Wir ziehen uns um.

Filed under: Fundstück — Herr S. @ 22:47
Tags: , , , , ,

Die Frau in den 1950er Jahren hatte einen engen Terminplan …
… und einen grossen Kleiderschrank.

Sie tragen … Ratschläge
13.00 Uhr Zu Hause mit einem Gast: kleines Kleid aus Woll-Schotten ein Armband, das am Eßtisch nicht in die Suppe hängt
13.00 Uhr Treffpunkt Mittagessen: Ensemble Flanellkleid und karierter 7/8 langer Paletot behalten Sie zur Begrüßung die Handschuhe an
14.00 Uhr Schnell für eine Viertelstunde: weicher Hausmantel Mittagsruhe ist das beste Schönheitsmittel
16.00 Uhr Zum Rendevous in einer Konditorei: ruhiges Kostüm mit langer modischer Jacke, darunter eine Bluse aus Organza mit gerafftem Kragen ein bißchen soll es aussehen, daß Sie sich dafür extra schön gemacht haben
17.00 Uhr Zur Modenschau oder einer Teestunde ein Ensemble: figurbetonendes Kleid, eine gerade Jacke mit Netzkragen und Manschetten jetzt schon daran denken, was Sie sich zu Weihnachten von Ihm wünschen
18.00 Uhr Treffpunkt in der Bar, ruhiges ärmelloses Cocktailkleid


Cocktailkleid mit Décolleté und schwingendem Rock
um diese Zeit noch nicht so viel trinken


1. Unterrock aus Nylontüll, 2. aus Taft
20.00 Uhr Dinerkleider sind schmal, lang und dezent


Theater- und Konzertkleid, diesmal nicht schwarz
solche Kleider verlangen gute Mieder


es wirkt das Material in ganz strenger Linie
ab 21.00 Uhr Das große Abendkleid ist kostbar immer nur lächeln

Oder war der Frau vor 50 Jahren nur langweilig, dass sie ständig ihre Garderobe wechseln musste?

Gefunden in: Ingrid Loschek „Mode im 20.Jahrhundert“, München 1990

4. April 2009

Roma

Filed under: Fundstück — Herr S. @ 15:50
Tags: , , ,

Alle Kleider fahren nach Rom
Alle Kleider fahren nach Rom

6. Januar 2009

Kleider aller Länder

Filed under: Allgemeines — Herr S. @ 17:14
Tags: , , ,

Kleider aller Länder vereinigt Euch

Kleider aller Länder, vereinigt Euch!

15. Oktober 2008

Körperwelt

Filed under: Fundstück — Herr S. @ 20:37
Tags: , , ,

Der Körper ist die Bühne des Kleides

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.